
Audio in Audacity komprimieren
Ihr kennt sicher alle das Problem, dass Audioaufnahmen, die Ihr mit Audacity bearbeitet habt, hinterher in der Sendung nicht wirklich gut zu verstehen sind, weil sie im Vergleich zur Musik oder zum Layout zu leise sind. Das liegt daran, dass…

school.fm in der Presse
Am 7. Oktober veröffentlichte die Oberhessische Presse einen ausführlichen Artikel über den school.fm-Workshop an der Georg-Büchner-Schule in Stadtallendorf: Achtklässler machen Radio Mit Schülerthemen, Informationen und Wunschmusik beteiligen sich GBS-Schüler an einem hr-Wettbewerb Mit “school.fm” zum eigenen Schulradio: Sieben Achtklässler der…

Update Aufbauanleitung Radiokoffer
Ich habe die Aufbau- und Installationsanleitung für den Radiokoffer komplett überarbeitet und aktualisiert. Ihr könnt sie hier downloaden.

H4N Tipp: Monitor off
Man kann im H4N-Menu die Funktion MONITOR ein- oder ausschalten. Monitoring bedeutet, dass man die Aufnahme über einen am Line-Eingang des H4N angeschlossenen Kopfhörer mithören kann. Das stellt man im entsprechenden Menu Input > Monitor > ON/OFF ein. Allerdings wird…

Getestet: Preiswertes Großmembran-Kondensator-Mikrofon
Mit dem Rode N1 enthält der Radiokoffer ein hochwertiges Mikrofon für Aufnahmen und Sendungen mit dem Radiokoffer. Falls ein zweites Mikrofon benötigt wird, zum Beispiel für Doppelmoderation oder Interviews mit Studiogästen, kann man entweder einen Digitalrekorder als Mikrofon verwenden oder…

Tipp: Interviews und Reportagen per WhatsApp
Gelegentlich möchte man in seiner Schulradiosendung Interviews oder O-Töne von Menschen einsetzen, die nicht persönlich erreichbar sind, zum Beispiel von einer Klassenfahrt oder von einem Experten zu einem Thema. Eine Möglichkeit ist, die Person mit dem Smartphone anzurufen und das…

Digitalrekorder als zweites Mikrofon im Studio
Ein Studiogast im Studio? Doppelmoderation? Aufnahmen mit mehreren Sprecherinnen und Sprechern? Mit dem einen Mikrofon im Radiokoffer ist das umständlich oder geht gar nicht. Zum Glück kann man ohne viel Aufwand den Digitalrekorder H4N als zweites Mikrofon im Radiokoffer-Studio verwenden….

Lautstärkeunterschiede beim Senden vermeiden
Viele Schulen haben ein Problem mit der gleichmäßigen Aussteuerung beim Senden mit dem Radiokoffer und mAirList. Das fällt am meisten auf, wenn Beiträge gesendet werden, die mit Audacity produziert wurden. Die sind meistens bedeutend leiser als Musik, Layout und Moderation.Ursache…

Socke als Windschutz für’s Smartphone
Die Mikrofone der Smartphones eignen sich für einfache Aufnahmen, wenn kein professionelles Gerät zur Verfügung steht. Allerdings sind die Smartphone-Mikrofone sehr empfindlich gegen Wind- und Plopgeräusche. Dagegen hilft eine Socke, die man über das Mikrofon des Smartphones streift. Mein Pustetest…

RADIO TINA gestartet
Nach drei Tagen Workshop an der Augustinerschule in Friedberg ist heute das Programm von Radio Tina gestartet. 30 Minuten dauerte die erste Sendung, die auf den Schulhof und in die Mensa übertragen wurde. Unter anderen haben sich die Schülerinnen und…

Workshop an der Mittelpunktschule Gadernheim
Der Drei-Tage-Workshop an der Mittelpunktschule Gadernheim endete mit einer 30-Minuten-Livesendung vor großem Schulpublikum. Hier gibts einen kurzen Videoeindruck … Falls das Video nicht startet, versuche es über diesen Link

school.fm 2016/17 Preise vergeben
Die Aufregung der Schülerinnen und Schüler aus fünf hessischen Schulen war so groß wie bei der Zeugnisvergabe. Beim Hessischen Rundfunk (hr) gab es allerdings keine Noten, sondern Preise. Und zwar für verschiedene Kategorien bei „school.fm“. Die Infos dazu gibt es…

Yamaha AG03 durch ein Mischpult ersetzen
Man kann den Radiokoffer auch ohne das Yamaha AG03 Audiointerface betreiben und stattdessen ein Mischpult einsetzen. Dazu benötigt man ein Mischpult mit USB-Audiointerface (zum Beispiel dieses Modell). Der Anschluss von Mixer und PC/Laptop ist einfach und wird im ersten Teil…

Mischpult am Yamaha AG03 anschließen
Wir arbeiten beim Radiokoffer mit dem Yamaha AG03 Audiointerface, das gleichzeitig als kleines Mischpult dient und einen hochwertigen Vorverstärker (Preamp) für ein Mikrofon enthält. Der Nachteil: An dem AG03 kann nur ein Mikrofon betrieben werden. Wenn man mehr Mikrofone braucht,…

Für 10 €: Smartphone als digitaler Audiorekorder
Jedes Smartphone hat ein eingebautes Mikrofon. Die Aufnahmequalität dieses Mikrofons reicht für einfache Audioaufnahmen gerade so aus – bei modernen Smartphone ist sie sogar recht gut, wenn man nahe an den Sprecher heran geht und für Windschutz sorgt. Um wirklich…

“Radio Henry” onair
“Radio Henry. Das Schulradio” der Henry-von-Benrath-Schule in Friedberg ging heute nach drei intensiven Workshoptagen erstmals live on Air. Nachdem am Montagmorgen alle Schüler noch sehr müde waren, wählten wir das Thema “Warum fängt die Schule so früh an?”. Schüler und…
Workshop mit den neuen school.fm-Lehrerinnen und Lehrern
Am 5. September hat ein Workshop mit den Lehrerinnen und Lehrern des neuen school.fm-Projektes stattgefunden. Der Workshop bestand aus einem technischen und einen praktischen Teil, an dem je ein Lehrer aus jeder Schule teilgenommen hat. Im technischen Teil wurde den…

Abschluss und Preisverleihung school.fm 2016/17
Heute hat die Abschlussveranstaltung von school.fm stattgefunden. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Preise des Wettbewerbs vergeben. Hier ist die Pressemitteilung zum Event.

Gemeinsamer Projekttag der Henry-Benrath-Schule und der Bachschule
Schülerinnen und Schüler der Henry-Benrath-Schule machten sich am 16.Februar 2017 gemeinsam mit ihrem Lehrer, Herr Schneider auf den Weg nach Offenbach. An der S-Bahn Station wurden sie von Schülern der Bachradio.OF Gruppe abgeholt. Die Schülerinnen und Schüler des Bachradio.OF informierten…
O-Töne abschreiben leicht gemacht
Wer Beiträge mit O-Tönen baut, kennt das Problem: Um Interviews abzuschreiben (Fachbegriff: Transkribieren) läuft das Audio auf dem PC oder Rekorder und im Schreibprogramm wird geschrieben. dann beginnt der ständige Wechsel: Hören … anhalten … schreiben … hören … anhalten ……

school.fm-Workshop beim Hessischen Rundfunk
Am 8. November fand ein Feedback- und Fortbildungsworkshop zum school.fm-Projekt statt. Daran haben die Projektlehrerinnen und -lehrer sowie einige Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Während acht Schülerinnen und Schüler einen Moderationsworkshop mit Ariane Wick besuchten, beteiligten sich 14 Schülerinnen und Schüler an einem…

Lizenzfreie Musik finden und verwenden
Das Urheberrecht verbietet es, Musik ohne entsprechende Erlaubnis öffentlich aufzuführen oder zu senden (Infos hier). Solange ihr euer school.fm-Programm nur in der Schule sendet, ist das kein Problem. Dafür habt Ihr eine GEMA-Lizenz. Wenn Ihr jedoch Beiträge mit Musik veröffentlichen wollt,…

Video: “Ich bin Radiomoderator” bei school.fm
René Zerbes moderiert die Abschluss-Sendung des school.fm-Workshops an der Bertha-von-Suttner-Schule.
Projekttag am Dienstag, den 8. November
Am Dienstag, den 8. November, findet für alle teilnehmenden Lehrkräfte ein Projekttag zum Erfahrungsaustausch und Projekt-Feedback statt. Die Einladung dazu finden Sie hier. Gleichzeitig finden Moderations- und Beitragsworkshops für ausgewählte Schülerinnen und Schüler statt. Dazu gibt es diese Schüler-Einladung und…
school.fm in der Presse
Frankfurter Rundschau: Ein Bericht über den school.fm-Workshop an der Carlo-Mierendorf-Schule in Frankfurt Preungesheim. Bad Vilbeler Neue Presse: Bericht über den school.fm-Workshop an der John-F.-Kennedy-Schule in Bad Vilbel.

Aircheck: Erste Sendung von “Radio JFK – Just for Kids”
Als Ergebnis des Radioworkshops hat der Wahlpflicht-Kurs der John-F.-Kennedy-Schule heute ihre erste Radiosendung produziert. Ausschnitte aus dem Aircheck der Sendung (Zusammeneschnitt der Wortanteile):

school.fm Workshop an der John-F.-Kennedy-Schule in Bad Vilbel
Der erste Workshop-Tag in Bad Vilbel ist vollgepackt mit Grundlagen des Radiomachens: Wie bediene ich den Digitalrekorder? Wie funktioniert der Audioschnitt mit Audacity? Aufnehmen und Schneiden einer Umfrage. Wie plane ich eine Radiosendung und welche Jobs müssen dafür erledigt werden? Wie…

school.fm Workshop an der Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau
Nach drei Tagen Radioworkshop ging die erste Sendung von “Dynamite Radio – Der explosive Mix” auf Sendung. Mit einem aktuellen Musikmix und Beiträgen über die Schule ist ein tolles Programm entstanden.

Buchtip für Radiomacher
Im Internet gibt es jede Menge Informationen zum Radiomachen mit zahlreichen theoretischen und praktischen Ratschlägen. Da verliert man schnell den Überblick. Ich werde daher immer wieder gefragt, welches Buch ich empfehle und meine Antwort ist eindeutig: “Radio machen” von Sandra Müller. Der…

Ohne Reichwein-Radio kein school.fm
Seit 2013 unterstütze ich das Reichwein-Radio der Adolf-Reichwein-Schule in Langen als Radiocoach. Die Zusammenarbeit mit Lehrer René Böttche und den Schülerinnen und Schülern haben den Anstoß für die Entwicklung des Projektes school.fm gegeben, denn Reichwein-Radio hat Schulradio nach meinem Geschmack gemacht:…
Bad Vilbeler Zeitung berichtet über school.fm
Heute ist ein Artikel über school.fm in der Bad Vilbel Ausgabe der Frankfurter Neuen Presse erschienen .
Pressemeldung des Hessischen Rundfunks
Der hr hat eine Pressemeldung zum Projekt school.fm herausgegeben.

Auftakttag Schulradioprojekt school.fm
Sechs Radiokoffer und Markus Pleimfeldner warten auf die Lehrerinnen und Lehrer der Schulen, die am Schulradioprojekt school.fm teilnehmen. Heute lernen sie, wie der Radiokoffer aufgebaut, installiert und bedient wird. Sie erfahren, wie die Sendesoftware funktioniert und wie man mit einem Digitalrekorder…
Die teilnehmenden Schulen stehen fest
Diese Schulen nehmen am Pilotprojekt school.fm im Schuljahr 2016/2017 teil: Carlo-Mierendorf-Schule, Frankfurt Albert Einstein Schule, Langen Konrad-Adenauer-Schule, Petersberg Bachschule, Offenbach Hessenwaldschule, Weiterstadt John-F-Kennedy-Schule, Bad Vilbel Bertha-von-Suttner-Schule, Nidderau
23 Schulen aus Hessen haben sich beworben
Die Bewerbungsfrist für school.fm 2016 ist am 31. März abgelaufen. Insgesamt haben sich 23 Schulen für die Teilnahme am Projekt beworben. Diese Bewerbungen wurden nach Schultypen sortiert. Per Losentscheid wurden 11 Schulen auf die Schultypen verteilt und in eine Vorauswahl übernommen….

Das Projekt OnAir in hr3
Ariane Wick hat heute in hr3 Werbung für das Projekt gemacht: Gleichzeitig stand das Projekt auf der Homepage von hr3: